Beschreibung
Die Philips 3200 Serie LatteGo: Ein guter Allrounder für den durchschnittlichen Kaffeetrinker
Der neue Kaffeevollautomat 3200 Serie LatteGo von Philips gehört aktuell zu den Verkaufsschlagern auf dem Markt. Doch hält dieser Kaffeevollautomat was manche Philips Lattego 3200 Testberichte versprechen? Stimmen Preis-Leistungs-Verhältnis und Qualität? Wie gut ist die Maschine in der Bedienung und Reinigung? Und das wichtigste von allem: Wie schmeckt der Kaffee?
Die 3200 Serie LatteGo bereitet unterschiedliche Arten von Kaffee mit nur einem Knopfdruck zu. Was die Zubereitung des Kaffees angeht, ist die Maschine allerdings keine große Innovation und es wird schnell klar, dass eine Philips Lattego 3200 Empfehlung nur für durchschnittliche Kaffeetrinker gegeben werden kann.
Welche heißgetrönke kann der Philips LatteGo Vollautomat?
Die 3200 Serie LatteGo besitzt eine ganze Riehe von Einstellmöglichkeiten für die Kaffeezubereitung, wie zum Beispiel Malgrad, Temperatur, Stärke des Kaffees und Wassermenge. Der Geschmack des Kaffees lässt sich also optimal auf die persönlichen Vorlieben anpassen. Aroma und Temperatur können folglich so ziemlich jeden überzeugen. Leider sind die Einstellungen der Maschine im Philips Lattego 3200 Test aber etwas komplizierter als bei manchen anderen Geräten.
Pros & Cons:
- zahlreiche Einstellungen
- gutes Aroma
- Einstellungen etwas kompliziert
Latte Macchiato zubereitung
Pros & Cons:
- innovatives Milchschaumsystem
- guter Geschmack
- Milch zu heißDie Philips 3200 LatteGo arbeitet mit einem automatischen Milchschaumsystem.
Für die Zubereitung von
Latte Macchiato muss einfach nur Milch bis zu einer markierten Höhe in einen Behälter gegossen werden, das Glas unter die Kaffeeausgabe gestellt und ein Knopf gedrückt werden. Nach dem Mahlen der
Bohnen schäumt die Maschine die Milch auf. Dieser Vorgang ist sehr laut und die Maschine erwärmt die Milch ein wenig zu sehr, was zur Folge hat, dass sich der Schaum zu schnell von der Flüssigkeit im Glas trennt. Aufgrund dieser Tatsache liegt die Philips 3200 LatteGo bei der Zubereitung von Latte Macchiato im
Kaffeevollautomat Test nur im Mittelfeld.
Cappuccino Zubereitung mit dem Philips 320 LatteGo
Pros & Cons:
- Geschmack durchschnittlich
- Milch zu heißBeim Cappuccino zeigt die Maschine das gleiche Problem wie beim Latte Macchiato, dass die Milch zu sehr erhitzt wird. Bei einem klassischen Cappuccino wird zunächst der Espresso zubereitet und danach der Milchschaum. Bei der Philips 3200 LatteGo ist es genau anders herum. Aus diesen beiden Gründen ist der Geschmack des Cappuccinos eher durchschnittlich.
Doch wie sieht es aus bei einer Espresso Zubereitung und wo liegen hier die Stärken?
Pros & Cons:
- Geschmack durchschnittlich
- Durchlaufzeit zu gering
Die Philips 3200 LatteGo mahlt den Espresso sehr fein und dosiert das Pulver auch in der richtigen Menge. Die Durchlaufzeit, die bei einem Espresso immer lang sein muss, ist allerdings etwas zu kurz, was das Aroma das fertigen Espressos schmälert. Da er aufgrund der Zubereitungsweise auch ein wenig säuerlich schmeckt, empfiehlt es sich, sehr dunkle Bohnen zu verwenden.
Wer hauptsächlich normalen Kaffee trinkt, wird mit der Philips 3200 LatteGo zufrieden sein. Wer allerdings ein Liebhaber und Kenner italienischer Kaffeespezialitäten ist, dem könnte diese Maschine eventuell nicht genügen.
Die Bedienung vom Philips LatteGo 3200
Pros & Cons:
- einfache Zubereitung
- schnelle Einstellungen
- einfache Reinigung
- kein Display
Die Auswahl der Getränke und die Einstellungen funktionieren über einen Touchscreen im vorderen oberen Bereich der Maschine. Ein Display gibt es nicht. Das wirkt sich aber nur negativ darauf aus, dass Fehlermeldungen nicht im Detail, sondern nur mit Hilfe von Kontrolllämpchen abgelesen werden können.Die Getränkeauswahl und die Einstellungen sind sehr einfach, funktionieren gut und sind selbsterklärend.
Die Reinigung des Vollautomats funktioniert ebenfalls einfach und schnell. Die Maschine besitzt ein kurzes Reinigungsprogramm zur Spülung des Milchschäumers und ein ganzheitliches für die Entkalkung. Für eine komplette Entkalkung benötigt die Philips 3200 LatteGo nur 30 Minuten. Brühgruppe, Auffangbehälter und Wassertank können einfach entnommen werden, somit ist die Philips 3200 LatteGo eine der besten Maschinen in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit.

Die Qualität des Philips LatteGo 3200
Vorteile:
- schöne Designelemente
- besteht größtenteils aus Kunststoff
- nicht ganz so hochwertig verarbeitet
Leider ist die Qualität der Philips Latte Go Modelle nur durchschnittlich, obwohl sie einige schöne Designelemente besitzt. Der Großteil der Maschine ist aus Kunststoff, was nicht gerade einen sehr hochwertigen Eindruck macht, in Hinblick auf ihren aber doch recht günstigen Preis angemessen ist. Das gleiche gilt für die Verarbeitung: nicht alle Klappen und Teile lassen sich komplett bündig schließen. Des weiteren macht die Philips 3200 LatteGo bei der Zubereitung von Getränken relativ viele und laute Geräusche. Es handelt sich also eher um einen durchschnittlichen, als um einen Premium-Kaffeevollautomat.
Fazit und Preis-Leistungs-Verhältnis
Insgesamt zeigt der Philips Lattego 3200 Test, dass es sich um ein Gerät im Standardbereich handelt, das alle Bedürfnisse des durchschnittlichen Kaffeetrinkers befriedigt. Ein guter Allrounder sozusagen, der gute Getränke herstellt, leicht zu bedienen und zu reinigen ist und hübsch aussieht. Trotzdem könnte Philips im Bereich der Preis-Leistung noch etwas nachbessern, da es durchaus andere Geräte in der gleichen Preisklasse gibt, die eine bessere Performance bieten.
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden