Milchaufschäumer – auf was muss geachtet werden?
Rangliste 2021 – Milchaufschäumer Testberichte
- Platz 1 – WMF Lono Milk & Choc Milchaufschäumer
- Platz 2 – WMF Stelio
- Platz 3 – Melitta CREMIO 1014-02
- Platz 4 – Clatronic MS 3326
- Platz 5 – CAVN Elektrischer Milchaufschäumer mit Edelstahlständer
1. WMF Lono Milk & Choc Milchaufschäumer
Unser Testsieger kommt aus dem Hause WMF, der WMF Lono Milk & Choc Milchaufschäumer ist für uns der beste Milchaufschäumer 2021. Mit einer Kapazität von 150 – 200 ml hat er ein gutes Fassungsvermögen und der heiße Milchschaum wir bei diesem Modell sehr Steif.
Unser Testsieger hat schon über 1343 Bewertungen auf Amazon mit 4,5 Sternen. Sie können selbst zwischen 4 Programmen wählen ob Cappucino, Latte Macchiato oder Kalter Milchschaum. Der WMF Lono Milk & Choc ist für knapp unter 100€ Online erhältlich.
Kaffeemaschinen-Typ | Milchaufschäumer |
Typ | Milchaufschäumer |
Hersteller | All Ride |
Maße | 20 x 23 x 20cm |
Wasserfilter | Ohne Wasserfilter |
Gewicht | 1,1kg |
Milchaufschäumer | Mit Milchaufschäumer |
Touch-Display | Nein |
Stromverbrauch | 650 |
Material | Edelstahl |
Farbe | Silber |
Platzierung | 1 |
4. Clatronic MS 3326
Auf dem Platz 4 hat es der 3 in 1 Milchaufschäumer Clatronic MS3326 geschafft. Mit einer maximal Milchschaum Menge von 500ml haben Sie hier Platz für bis zu 5 Tassen Milchschaum. Sie können warmen oder kalten Milchschaum zubereiten. Der Milchaufschäumer MS 3326 veredelt jede Kaffeekreation bei Ihnen im Haushalt.
In unserm Test zum MS 3326 ist uns die einfache Reinigung des Milchschäumeres aufgefallen. Einfach nach gebraucht kurz unter das Wasser halten und schon ist er wieder einsatzbereit.
Kaffeemaschinen-Typ | Milchaufschäumer |
Typ | Milchaufschäumer |
Hersteller | Clatronic |
Maße | 17.5 x 18 x 12.5cm |
Wasserfilter | Ohne Wasserfilter |
Gewicht | 1,1kg |
Milchaufschäumer | Mit Milchaufschäumer |
Touch-Display | Nein |
Stromverbrauch | 600 |
Material | Kunstsoff & Alu |
Farbe | Schwarz |
Platzierung | 4 |
Woran erkennt man einen guten Milchschaum?
Milchschaum ist nicht gleich Milchschaum. Unwissende empfinden einen festen und voluminösen Milchschaum, in der Konsistenz ähnlich wie Schlagsahne, als besonders gelungen. Experten bezeichnen diese Art von Milchschaum eher als Bauschaum. Ein guter Milchschaum muss weich und cremig sein, ähnlich wie Sahne. Wenn der Schaum bereits mit einem Löffel geformt werden kann, bezeichnen ihn viele bereits als zu fest. Ein guter Milchschaum muss noch „fließen“ können.
Milchschaum fürs Auge
Ein guter Barista verfügt über die Kunst der „Latte Art“. Hierbei wird die Milchschaumoberfläche mit schönen Motiven verziert. Durch das gekonnte Eingießen von Milch, zaubert der Barista verschiedene Motive wie Blätter, Blumen und Herzen auf die Getränkeoberfläche. Leihen können Schablonen oder Stäbchen zur Hilfe nehmen. Heute gibt es sogar Latte Art Meisterschaften.
Welche Arten von Milchaufschäumern gibt es?
Damit Sie ihren idealen Milchaufschäumer finden, stellen wir Ihnen zunächst die gängigsten Modelle vor. Im Folgenden gehen wir dann genauer auf die einzelnen Vor- und Nachteile ein.
Batteriebetriebene Milchaufschäumer
Stab-Milchaufschäumer zählen zu den beliebtesten Modellen unter den Leihen. Der Milchaufschäumer funktioniert mittels eines elektronischen Motors, welcher sich im Griff befindet. Der Motor wird über Batterien betrieben.
Auf Knopfdruck wird ein dünner Metallstab bewegt. An der Spitze des Stabes befindet sich ein Quirl. Sie müssen den Quirl lediglich in warme Milch halten und entsprechend bewegen.
Die kleinen Stab-Aufschäumer sind ideal für alle, die nur gelegentlich etwas Milchschaum genießen möchten. Allerdings sollten Sie mit diesem Geräte keine hohen Ansprüche an den Milchschaum stellen. Auch die Haltbarkeit des Schäumers ist meist von kurzer Dauer. Diese Art von Milchaufschäumer ist bereits für wenige Euros erhältlich.
Hier nochmal alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
• Ergebnis okay
• Leicht zu bedienen
• Günstig in der Anschaffung
Nachteile
• Kann nicht in der Spülmaschine gereinigt werden
• Schwache Leistung, je nach Batterien
• Kurze Haltbarkeit
• Milch muss separat erhitzt werden
Hand Milchaufschäumer
Hand Milchaufschäumer brauchen keinerlei Elektronik. Die manuellen Milchaufschäumer bestehen aus einem Deckel und Behälter. Das System funktioniert über einen sogenannten Hub-Mechanismus, inklusive Sieb. Zunächst müssen Sie die gewünschte Menge an Milch in den Behälter geben, anschließend den Sieb-Stempel für einige Male nach oben und unten pumpen. Wie viel Muskelkraft Sie aufbringen müssen, variiert von Modell zu Modell. Zu den beliebten Milchaufschäumern zählt beispielsweise der „Bodum Latteo Milchaufschäumer“. Hier die Vor- und Nachteile eines manuellen Milchaufschäumer:
Vorteile
• Geringe Investition
• Gute Ergebnisse (abhängig vom Gerät)
• Keinerlei Batterien notwendig
Nachteile
• Aufwendig in der Bedienung
• Milch kann leicht verspritzen, durch kräftiges Pumpen
Milchaufschäumer elektrisch
Bei einem Milchaufschäumer elektrisch ist der Behälter in das Gerät integriert. Dass bedeutet, sie können den Aufschäumer nicht in der Spülmaschine reinigen. Allerdings ist der Behälter in der Regel Antihaftbeschichtet. Das Rührgerät befindet sich meist im Boden des Aufschäumers. Eine Alternative ist der Schaumaufsatz, welcher sich im Deckel des Gerätes befindet. Ein elektronischer Milchaufschäumer funktioniert ähnlich, wie ein Wasserkocher mit integrierter Aufschäum-Einrichtung. Das Gerät wird über Strom aus der Steckdose betrieben. Es sind also keine Batterien von Nöten. Hier alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
• Einfach zu bedienen
• Keine Batterien notwendig
• Schöner Milchschaum
Nachteile
• Gerät kann nicht in der Spülmaschine gesäubert werden
Induktions-Milchaufschäumer
Ein Milchaufschäumer per Induktion verbindet quasi die Vorteile von elektronischen und manuellen Aufschäumern. Der Behälter enthält keine elektronischen Teile. Dass bedeutet, er kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden, ein wesentlicher Vorteil. Ein Magnetfeld, welches sich im Behälter befindet, erzeugt Energie. Diese Energie wird anschließend in Wärme umgewandelt und erwärmt die Milch. Am Boden des Behälters befindet sich ein Quirl. Er kann meist problemlos abgenommen werden. Hier die Vorteile eines Milchaufschäumers per Induktion:
Vorteile
• Schöner Milchschaum
• Keine Batterien erforderlich
• Einfach zu bedienen
• Herstellung von kaltem und heißem Schaum
• Behälter kann in der Spülmaschine gereinigt werden
Etwaige Nachteile sind bisher nicht bekannt.
Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
Das absolute Luxusmodell ist natürlich die Kaffeemaschine inklusive Milchaufschäumer. Wer gerne und regelmäßig Kaffee mit Milchschaum konsumiert und über wenig Zeit verfügt, liegt mit einem Kaffeevollautomat inklusive Milchaufschäumer genau richtig. Die Kombination kann beispielsweise über eine Kapselmaschine erfolgen oder über einen Automaten mit Milchschlauch und Düse. Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer sind beispielsweise die „Aldi Expressi“. Hier sind ein Milchcontainer und eine Milchschaumdüse integriert. Eine Alternative ist der Nespresso Milchaufschäumer. Ein beliebtes Modell ist die „DeLonghi Nespresso Lattissima Touch Kapselmaschine“.
Nicht zu vergessen die „Senseo“ mit Milchaufschäumer. Die Kaffee-Padmaschine bietet eine große Auswahl an Kaffee-Milchspezialitäten. Ein Milchaufschäumer Test zeigt Ihnen die besten Kaffeevollautomaten mit Milchschaumfunktion.
Welcher ist bester Milchaufschäumer?
Ein Milchaufschäumer Test kann Sie darin unterstützen, den besten Milchaufschäumer zu finden. Solch ein Test ist beispielsweise der Schnelltest der Stifung Warentest. Stiftung Warentest hat, unter anderem, zwei Milchaufschäumer von Tchibo getestet. Darunter ein elektronischer Milchaufschäumer und ein Milchaufschäumer per Induktion. Beide Geräte sind besonders leicht zu bedienen. Ein Milchaufschäumer Testsieger ergibt sich bei diesem Test nicht.
Der Milchaufschäumer Test zeigt jedoch, dass elektronische Modell produziert deutlich mehr warmen Milchschaum als der Induktions-Milchaufschäumer. Auch in der Herstellung von kaltem Milchschaum, hat das elektronische Modell wesentlich besser abgeschnitten. Der Induktions-Milchaufschäumer hat einen wesentlichen Vorteil: Der Behälter kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
Milchaufschäumer kaufen, worauf achten?
- Beim Kauf eines Milchaufschäumers sollten einige Kriterien beachtet werden. Folgend gehen wir genauer auf die einzelnen Kriterien ein.
- Die Größe/ das Volumen: Das Volumen und die Größe der Kanne sind für viele Menschen ausschlaggebend. Der Behälter schreibt vor, wie viel Milch aufgeschäumt werden kann. Oftmals geben Hersteller unterschiedliche Daten an. Ein Wert sagt aus, wie viel Milch erwärmt werden kann und der andere, wie viel Milch darin aufgeschäumt werden kann. Beide Werte sind natürlich in Milliliter angegeben. Wer sich gerne einen Kakao zubereiten möchte, sollte vor allem darauf achten, wie viel Milch im Gesamten erwärmt werden kann. Wenn sie eine Großfamilie sind und mehr Milchschaum benötigen, ist unbedingt auf einen großen Behälter zu achten.
- Art des Milchschäumers: Oben haben wir Ihnen bereits die Arten unterschiedlicher Milchaufschäumer vorgestellt. Die Auswahl an Milchaufschäumern ist groß, egal ob Hand Milchschäumer, elektronischer oder Induktions-Milchschäumer. Welcher der passende ist, entscheiden Ihre Bedürnfisse. Wenn Sie den Milchschaum nur gelegentlich benötigen, ist ein Hand-Milchschäumer völlig ausreichend. Wenn Sie Ihren Behälter in der Spülmaschine reinigen möchten, empfiehlt sich ein Induktionsgerät. Sie möchten Milchschaum für die ganze Familie und dass am besten den ganzen Tag? Dann ist ein Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer vielleicht genau das Richtige für Sie. Gehen Sie alle Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte genau durch. Dass wird Ihre Kaufentscheidung erleichtern.
- Kalter oder warmer Schaum: Einzelne Maschinen können nur warmen Milchschaum herstellen. Experimentieren Sie gerne? Sie lieben den Milchschaum beispielsweise auf Eis, Suppen oder Früchten, dann sollte das Gerät natürlich auch kalten Milchschaum herstellen können. Gerade an heißen Tagen ist ein Eiskaffee mit kaltem Milchschaum besonders beliebt.Kalter Milchschaum eignet sich aber nicht nur für kalte Getränke. Auch heiße Getränke, wie ein Kakao können mit einem kalten Schaum genossen werden.
- Die Reinigung: Die Reinigung ist für viele Käufer ausschlaggebend. Diese sollte, möglichst schnell und einfach erfolgen. Ein Aufschäumer per Induktion ermöglicht in jedem Fall die schnellste Reinigung. Dass liegt daran, dass der Behälter problemlos in die Spülmaschine gegeben werden kann. Achten Sie beim Kauf auf die jeweiligen Kundenrezessionen oder Tests. Sie werden Ihnen dabei helfen ausfindig zu machen, ob das Gerät leicht zu reinigen ist.Erfahrungsberichte und Testberichte helfen Ihnen den besten Aufschäumer zu finden.
- Der Preis: Natürlich spielt auch der Preis eine maßgebliche Rolle. In einen Milchaufschäumer können auf Wunsch bis zu 100 Euro investiert werden. Für einen einfachen Stab-Milchaufschäumer werden lediglich bis zu 10 Euro benötigt.
Wo kann man einen Milchaufschäumer kaufen?
Milchaufschäumer sind in Elektronik Fachmärkten, Kaufhäusern, Discountern oder Supermärkten erhältlich. Discounter wie Aldi bieten immer wieder Milchaufschäumer an. Auch in Kaffeeshops, wie beispielsweise Tchibo, sind die Schäumer gelegentlich erhältlich.
Zudem herrscht Online ein großes Angebot. Auf Plattformen wie Amazon können Kundenrezessionen und Erfahrungen eingesehen werden, welche die Produktauswahl deutlich erleichtern. Werfen Sie einen Blick auf die Bestsellerliste. Welcher Aufschäumer bester Milchaufschäumer ist, können sie der Bestsellerliste entnehmen. Das Angebot an unterschiedlichen Produkten ist vielfältig.
Welche Milch braucht es für einen Milchaufschäumer?
Die Frage, welche die richtige Milch für einen perfekten Milchschaum ist, ist durchaus gerechtfertigt. Erfahrungsgemäß sind Milchsorten mit einem Fettanteil von unter 1,5 Prozent Fett weniger zum Aufschäumen geeignet. Wir geben einen Überblick über die unterschiedlichen Milchsorten:
Frische Vollmilch: Frische Vollmilch lässt sich am besten verarbeiten und sorgt für einen voluminösen Milchschaum. Außerdem gilt sie als Geschmacksfavorit. Je höher der Fettanteil, desto geschmacksintensiver.
Fettarme Milch: Auch fettarme Milch eignet sich zum Aufschäumen von Milch. Allerdings wird der Milchschaum mit fettarmer Milch weniger fest.
Milchalternativen
Im Zuge einer nachhaltigen Ernährung sind auch Milchalternativen immer gefragter aber eignen sich diese für Milchschaum? Ja, gerade für Menschen mit Laktoseintoleranz sind Alternativen aus Dinkel, Mandel, Reis, oder Hafer eine tolle Möglichkeit auf den Schaum nicht verzichten zu müssen. Auch laktosefreie Milch kann problemlos aufgeschäumt werden.
Wie viel Milch benötigt man zum Aufschäumen?
Die meisten Milchaufschäumer benötigen eine gewisse Mindestmenge an Milch. Vorallem Induktions-Milchaufschäumer geben häufig eine Mindest- und Maixmalmenge vor. Die Mengen sind in der Regel der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Einzelne Geräte sind auch mit Markierung am oder im Milchbehälter versehen.
Wie schäumt man Milch richtig auf?
Wer Milchschaum liebt, sollte sich darüber informieren, wie dieser am besten hergestellt wird. In keinem Fall sollte die Milch zu kalt sein, sonst kann diese nicht aufgeschäumt werden. Aber auch eine zu heiße Milch lässt sich nicht aufschäumen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 60 und 65 Grad Celsius. Ist die Milch zu heiß, bekommt sie schnell einen merkwürdigen Beigeschmack. Außerdem darf die Milch vor dem Aufschäumen nicht zum Kochen gebracht werden. Hat die Milch einmal gekocht, lässt sich diese nicht mehr korrekt aufwärmen.
Die Herstellung von Milch mit einem Milchaufschäumer elektrisch
Erhitzen Sie die Milch zunächst in der Mikrowelle oder auf einem Herd langsam auf circa 65 Grad. Anschließend können Sie diese mit einem elektrischen Milchaufschäumer, auch Quirl genannt, aufschäumen. Wenn Sie die Milch auf dem Herd erhitzen, ist ein Induktionsherd meist besser geeignet. Hier kann die Temperatur besser gesteuert werden. Auch in der Mikrowelle darf die Milch nicht zu lange erhitzt werden, sonst entsteht ein Beigeschmack.
Herstellung von Milchschaum mit einer Kaffeemaschine
Wer sich für einen Kaffeevollautomaten oder eine Espressomaschine entscheidet, muss die Milch nicht erwärmen. Diese Aufgabe übernimmt die Maschine. Bei Vollautomaten wird die Milch in einen Behälter gefüllt und über einen Schlauch aus dem Gefäß gepumpt. Anschließend wird die Milch erhitzt und über eine Düse aufgeschäumt. Eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer ist natürlich wesentlich teurer als ein Milchaufschäumer elektrisch.
Herstellung von Milchschaum mit einer Espressomaschine
Wenn Sie den Milchschaum mit einer Espressomaschine zubereiten möchten, dann müssen Sie die Milch ebenfalls von Hand aufschäumen. Hier befindet sich an der Seite eine Aufschäumdüse. Auch hier muss die Milch in ein Gefäß gefüllt werden. Anschließend wird das Gefäß unter die Aufschäumdüse gehalten. Die Düse produziert dank heißem Wasserdampf einen cremigen Schaum. Jetzt den Espresso hinzugeben und fertig ist der perfekte Caffè Latte. Eine qualitative Espressomaschine ist bereits ab 150 Euro erhältlich.
Fazit: Welcher Milchaufschäumer der Beste ist, entscheiden Sie selbst. Ein Milchaufschäumer Testsieger kann Ihnen die Entscheidung erleichtern. Dennoch sollte der Milchaufschäumer Test, Milchschäumer Ihrer Wahl testen. Wenn Sie nur gelegentlich einen Cappuccino trinken, ist ein elektrischer Stab-Mixer völlig ausreichend. Wer regelmäßig Großfamilien versorgen möchte, sollte auf einen Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer setzten. Natürlich bestimmt dass zur Verfügung stehende Budget den jeweiligen Rahmen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Milch nicht zu heiß oder kalt ist, sonst lässt sich diese nicht richtig aufschäumen. Wenn Sie möglichst wenig Reinigungsaufwand wünschen, ist ein Induktions-Milchaufschäumer genau das Richtige. Er kann in der Spülmaschine gereinigt werden.