Heute wollen wir uns mal anschauen wie man einen Kaffeevollautomaten richtig einstellt. Die richtige Einstellung des Vollautomaten ist das A und O damit der Kaffee am Ende den perfekten Geschmack hat. Natürlich sind Geschmäcker unterschiedlich und jeder kann seinen Kaffeevollautomaten individuell einstellen. Heute schauen wir uns mal an welche Möglichkeiten es gibt um seinen Vollautomat anzupassen. Das Ziel sollte es sein, so viel Aroma wie nur möglich aus dem Vollautomaten heraus zu ziehen, so ist der Kaffeegeschmack am besten.
Vorab sollte jedem klar sein, dass ein Vollautomat keine Filter-Kaffeemaschine ist und es hier somit mehrere Einstellungsmöglichkeiten gibt. In unserem Beitrag schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie sie zu ihrem Crema Kaffee oder auch Cappuccino kommen und welche Einstellungsmöglichkeiten sie hierbei vornehmen können.
So funktioniert ein Kaffeevollautomat bis zum Kaffee
Der erste Schritt ist der Kauf von guten Kaffeebohnen, hierbei können Sie auch unseren Ratgeber zum Thema Kaffeebohnen durchlesen oder unseren Kaffeebohnen Test anschauen. Wenn dieser Schritt getan ist und man seinen perfekten Kaffee gefunden hat, sollte man die Kaffeebohnen nun in den Vollautomaten geben und hierbei den perfekten Mahlgrad für seinen Geschmack am Vollautomaten finden. Der Ablauf hier ist so das die Kaffeebohnen durch das Mahlwerk des Vollautomaten laufen und in der Brühkammer dann die Kaffee Zubereitung stattfindet, hier wird das gemahlene Kaffeepulver gepresst. Am Ende wird das gepresste Kaffeepulver mit einer bestimmten, einstellbaren menge heißem Wasser aufgegossen und schon landet der leckere Kaffee in ihrer Tasse.
Kaffeevollautomat richtig einstellen – Der Weg zum perfekten Kaffee
Eine der wichtigsten Punkte für die richtige Einstellung ist, das die Kaffeebohnen gemahlen werden, hier gibt es verschiedene Einstellungen von fein gemahlen bis zu grob gemahlen. Die Intensität des Kaffees wird hier stark beeinflusst, jeder sollte hier selbst mal rumprobieren, was ihm am liebsten ist. Am Anfang werden die Kaffeebohnen in den meisten fällen erst einmal ganz grob gemahlen, jeder kann dann einstellen wie fein er seine Kaffeebohnen haben möchte. Am besten geht das, wenn man einfach mal die verschiedenen Mahlgrade durchprobiert und dann den Kaffee probiert. Die meisten Kaffeevollautomaten haben zwischen drei und acht verschiedene Mahlgrade, damit genug Platz für den eigenen Kaffeegeschmack des jeweiligen bleibt.
Die richtige Brühtemperatur einstellen – Step by Step
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der richtigen Einstellung des Vollautomaten, ist die Einstellung der Brühltemperatur des Kaffeeautomaten. Die meisten Kaffeevollautomaten regulieren die Brühltemperatur je nach ausgewählten Kaffee Getränk, das ist praktisch und spart Zeit. Wir möchten nachfolgend mal aufzeigen welche Brühltemperaturen für welches Kaffee-Getränk geeignet ist:
Kaffee-Typ | Brühtemperatur |
---|---|
Kaffee | 85 bis 96 °C |
Espresso | 90 bis 96 °C |
Bei den meisten Kaffeevollautomaten ist eine Temperatur von 85-87 °C vor eingestellt. Jedoch kann man bei nahezu jedem Automaten die Temperatur nachregeln, der Vorteil hiervon liegt auf der Hand: „Man kann den Geschmack des Kaffees steuern“. Sollte der Kaffee zu bitter oder zu sauer schmecken so kann man die Brühltemperatur regulieren und den Geschmack des Café Getränks anpassen. Für wirkliche Kaffeeliebhaber ist die Einstellung der Brühgruppe ein absolutes muss bei einer guten Kaffeemaschine.
Fazit
- Der Geschmack des Kaffees lässt sich durch verschiedene Einstellungen stark beeinflussen und auf den eigenen Kaffeegeschmack anpassen.
- Wenn man falsche Einstellungen am Vollautomaten macht, kann das schnell zu Frust führen.
- Unsere Empfehlung ist ein feiner Mahlgrad bei Kaffeevollautomaten, wer mehr darüber erfahren möchte, kann mehr darüber lesen in unserem Blog zu Kaffee-Mahlgrade.
- Die beste Möglichkeit seinen Vollautomaten richtig einzustellen, ist in dem man testet, probiert und auch ab und zu gewagte Experimente ausprobiert um seinen Geschmackshorizont in Sachen Kaffee zu erweitern.