Der sogenannte Katzenkaffee ist ein indonesischer Kaffee der genau so genannt wird und zu einem der besten Kaffees der Welt zählt! Wir stellen uns die Frage schmeckt der Kaffee? Um genau herauszufinden ob der Kaffee wirklich gut ist haben wir eine Packung Wild Kopi Luwak bestellt uns selbst getestet. Desweitern haben wir uns einige Meinungen eingeholt.

Wie schon genannt stammt der Name Kopi Luwak aus Indonesien, genauer gesagt von den Inseln Sumatra, Java und Sulawesi. Eine Mischung aus Arabica-, Liberica. und Excelsa Bohnen ist nicht das Einzige was diesen Kaffee besonders macht, den Namen Katzenkaffee hat der Kaffee tatsächlich von der Schleichkatze der Gattung Musang, welche maßgeblich an der Herstellung beteiligt ist. Es ist nicht einfach an echten Kopi Luwak heranzukommen, da der Kaffee von den Schleichkatzen gefressen und wieder ausgeschieden wird und somit die „Ernte“ nicht gerade leicht ist.
Wie Entsteht Kopi Luwak?
Der Fleckenmusang ernährt sich von Früchten, Insekten, Kleinsäugern und noch vielem mehr. Mit auf seinem Ernährungsplan stehen aber auch die Kaffeefrüchte, da er allerdings nur das Fruchtfleisch verdauen kann, scheidet er die Bohnen wieder aus. Die Ausscheidungen werden dann eingesammelt, hierbei ist es hilfreich dass die Tiere meist an der gleichbleibenden Stelle ihr „Klo“ haben. Im Magen der Schleichkatze sind die Kaffeefrüchte quasi einer Nassfermentation ausgesetzt, wodurch ein dunkles und volles, allerdings auch muffiges Aroma entsteht, einige beschreiben den Geschmack als erdig, modrig, mild, gehaltvoll und mit Untertönen von Dschungel und Schokolade. Nach dem Aufsammeln der Exkrete werden die Bohnen gewaschen und anschließend leicht geröstet.

Künstlicher Kopi Luwak
Deutsche Wissenschaftler haben sechs Enzyme im Verdauungstrakt der Schleichkatze isoliert um damit eine synthetische Lösung zu entwickeln und so den natürlichen Prozess nachzubilden. Teilweise wird allerdings auch einfach der Geschmack mit einer Mischung aus verschiedenen Bohnen und Aromen nachgeahmt.
Haltung der Schleichkatzen
Leider ist es hier wie in vielen Geldbringenden Produkten welche mit Tieren zusammen hängen, die Tiere werden schlecht behandelt und nicht artgerecht gehalten um möglichst viel Gewinn zu erzielen. So werden die Schleichkatzen gefangen, in Käfigen gehalten und mit Kaffeekirschen gefüttert. Hier werden die Tiere fast ausschließlich mit Kaffeekirschen gefüttert und nicht mit ihrem natürlichen Futter aus unterschiedlichsten Früchten und Fleisch. Von der Tierrechtsorganisation PETA gibt es Videomaterial der Tierquälerei, die Tiere leiden laut PETA unter Mangelerscheinungen, Haarausfall und Verhaltensstörungen.
Wir raten dazu sich sehr gut über die Herkunft und die Haltung der Tiere zu informieren wenn man den Kaffee kauft!

Kosten
Kopi Luwak ist einer der teuersten Kaffees der Welt, momentan (Stand 2021) zahlt man für einen Kilogramm des gerösteten Katzenkaffees zwischen 300 und 500 Euro.