Krups Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen Test
Das Unternehmen Krups
Das deutsche Traditionsunternehmen Krups mit Sitz in Solingen wurde 1846 gegründet. Heute ist es überwiegend durch seine Haushaltselektrogeräte bekannt. Das Unternehmen wurde 2001 vom französischen Unternehmen Moulinex übernommen und gehört heute zur französischen SEB Gruppe, zu der auch Marken wie Tefal oder Rowenta gehören. Die Produkte werden zum größtenteils in Frankreich produziert und tragen weiterhin den Markennamen des Traditionsunternehmens aus Solingen.
Krups bietet eine Vielzahl von Kaffeevollautomaten an. Hier werden die nachfolgenden Modelle unterschiedlicher Preisklassen genauer unter die Lupe genommen.
Die beliebtesten Krups Modelle:
Die Krups-Vollautomaten:
- Arabica Picto EA8108
- Krups EA8918
- Intuition Preference+ EA875E
Krups Kaffeevollautomat – Was muss man beachten?
Die Produkte von Krups genießen einen guten Ruf und haben eine gute Qualität. Das gilt vor allem auch für die robusten Krups Kaffeevollautomaten. Die französische Produktion unter dem Namen Krups liefert seit Jahren gute und hochwertige Produkte zu einem fairen Preis.
Dieses Modell gehört zu einem der günstigsten Kaffeevollautomaten, die auf dem Markt erhältlich sind. Mit einem Preis von rund 230 Euro ist das Modell ein echtes Schnäppchen. Wer sich für dieses Modell entscheidet, erhält Kaffee per Knopfdruck. Nicht mehr und nicht weniger. Milchgetränke lassen sich nur über einen separaten Milchaufschäumer von Hand zubereiten. Der Wassertank und der Bohnenbehälter sind mit 1,7 l bzw. 260 g großzügig bemessen. Mit diesen Werten liegt der Automat im Mittelfeld. Zudem sind 3 Temperaturstufen und 3 Malhwerkeinstellungen verfügbar. Das Metall-Kegelmahlwerk leistet gute Arbeit. Metallmahlwerke zeichnen sich durch eine höhere Lebensdauer und einem besser einstellbaren Mahlgrad aus. In dieser Preisklasse findet man häufig auch günstige Kunststoffmahlwerke. Die Bedienung ist einfach gehalten. Es gibt für jede Funktion einen Knopf. Ein Display gibt es nicht. Der höhenverstellbaren Kaffeeauslauf ermöglicht auch das Befüllen großer Tassen. Integrierte Reinigungsprogramme versprechen wenig Aufwand beim Reinigen.
Die Krups EA895N
Mit einem Preis von rund 655 Euro liegt diese im Mittelfeld. Modernes Design und eine hochwertige Verarbeitung sprechen für das Modell. Die Touch-Knöpfe schaffen eine einfache Bedienung. Einfach das gewünschte Getränk auswählen und genießen. Das Milchsystem kann über einen Schlauch (im Lieferumfang enthalten) einfach und bequem in eine Milchkanne gehalten werden. Mit 1450 Watt hat sie mehr Leistung als die EA8105. Sie verfügt zudem über eine Metallbrühgruppe und ein geschlossenes Brühsystem. Diese Maschine ist für ambitionierte Kaffeetrinker geeignet und sorgt für leckere Kaffeemomente. Das Farbdisplay sorgt zusätzlich für eine leichte Bedienung. Wassertank und Bohnenbehälter sind in dieser Preisklasse üblich bemessen.
Krups Barista New Age One-Touch
Mit einem Preis von rund 980 Euro ist dies eines der teuersten Kaffeevollautomaten von Krups. Gesteuert wird das Gerät per Touchdisplay. Einfach anwählen und los. Kaffeebohnenbehälter und Wassertank sind genauso groß wie bei den Mittelklassemodellen. An der Zubereitung und dem Geschmack gibt es nichts auszusetzen. Eine Metallbrühgruppe und ein Metall-Kegelmahlwerk ist bei dieser Reihe Standard.
Krups Kaffeevollautomat reinigen
Krups Kaffeevollautomaten haben ein integriertes Reinigungsprogramm. Bei allen getesteten Modellen funktioniert dieses tadellos, allerdings nicht bei der EA8105. Kaffeereste sind weiterhin vorhanden. Dies ist vermutlich dem Preis der Maschine geschuldet. Schimmel innerhalb der Maschine ist leider vorprogrammiert. Die Brühgruppe lässt sich bei den meisten Krups Maschinen nur durch Ausbauen entnehmen. Wenn dann das Reinigungsprogramm nicht richtig funktioniert, ist das umso ärgerlicher.
Krups Kaffeemaschinen
Kaffeemaschinen von Krups sind sehr robust und eignen sich perfekt für die Zubereitung von Filterkaffee. Der Vorteil einer Filtermaschine im Vergleich zu einem Krups Kaffeevollautomaten ist, dass für mehrere Personen direkt eine große Menge Kaffee zubereitet werden kann. Zudem ist in der Regel Filterkaffee stärker, da das Wasser länger mit dem gemahlenen Kaffeepulver in Berührung kommt.
Als Filtermaschine eignet sich die Krups Proaroma Plus KM3210. Mit 1100 Watt und einem modernen Design und Edelstahlelementen wirkt sie sehr hochwertig. Die Kanne reicht für 10 Tassen Filterkaffee. Mit einem Preis von rund 40 Euro ist sie preislich sehr attraktiv. Zudem verfügt sie über eine Füllstandsanzeige für Wasser. Mit einem Gewicht von rund 1 kg gehört sie zu den Leichtgewichten bei den Kaffeemaschinen. Die Reinigung der Kaffeemaschine ist einfach und schnell erledigt. Die Teile lassen sich auseinandernehmen und spülen. Durch die integrierte Herdplatte lässt sich der Kaffee lange warmhalten und später auch noch einmal frisch genießen.
Fazit
Ob Krups Kaffeevollautomat oder Krups Filtermaschine. Welche Art der Krups Kaffeemaschinen für einen geeignet ist, richtet sich in erster Linie nach dem eigenen Geschmack und den eigenen Ansprüchen. Wer lieber auf kräftigen Filterkaffee steht, sollte eine Krups Kaffeefiltermaschine kaufen. Durch den günstigen Preis ist sie ein idealer Einstieg in die Kaffeewelt. Die Maschinen lassen sich leichter reinigen und können mehrere Personen gleichzeitig mit frischem Kaffee versorgen.
Wer auf eine zarte Crema und dem Geruch von frisch gemahlenen Kaffeebohnen auf Knopfdruck steht, sollte sich lieber einen Krups Kaffeevollautomaten zulegen. Preislich sind diese deutlich höher als eine klassische Filtermaschine.