Wer auf der suche ist nach Espresso-Zubehör der wird an einem Tamper für die Espressozubereitung nicht vorbei kommen. Doch viele stellen sich beim ersten mal die Frage „Für was brauche ich überhaupt einen Espresso-Tamper?“. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen was ein Tamper oder zu Deutsch Stempel für eine Siebträgermaschine ist und welche Modelle die besten auf dem Markt sind.
Jeder Kaffeeliebhaber sollte Tamper kennen doch viele sind damit überfordert. Ein Tamper liegt eigentlich bei jeder Siebträger-Espressomaschine bei uns ist für die Zubereitung eines der wichtigsten Tools. Vorab kann man sagen das man einen Tamper nur für Siebträgermaschinen benötigt! Sollten Sie also eine Kapselmaschine, Kaffeevollautomaten oder Filterkaffeemaschine nutzen benötigen sie für die Kaffeezubereitung keinen Tamper.
Jetzt stellt sich natürlich für viele die Frage was ist überhaupt ein Tamper und warum ist dieser so wichtig?
Was ist ein Tamper?
Der Begriff „Tamper“ heißt übersetzt „Stampfer“, dieser Begriff ist auch genau das für was ein Tamper benötigt wird. Das gemahlene Kaffeemehl wird mit dem Tamper in den Siebträger gestoppft. Man verdichtet das Kaffeemehl durch Druck.
Wenn sie den Tamper also benutzen wird das Kaffeemehl Tamping genannt. Wie man diesen wirklich als Barista bezeichnen ist eigentlich völlig egal, viele sagen Tamping oder Stampfen etc.
Doch was macht einen Tamper eigentlich aus? Und wie ist dieser Aufgebaut? Wir haben hier mal die wichtigste Eigenschaften von Tampern aufgelistet:
- Eine Abgerundetet Fläche die meistens auf Edelstahl die genau in den Durchmesser des Siebträgers hat.
- Die besten Tamper haben ein hohes eigengewicht das diese aus Edelstahl sind.
- Jeder Tamper hat ein Griff, dieser ist meistens ca. 10 – 15 cm hoch und liegt auch gut in der Hand.
Wichtig zu wissen ist hier das bei den Siebträgermaschinen die mitgelieferten Tampfer oftmals billig ist und keine gute Qualität haben. Oftmals möchten Hersteller hier Geld sparen und verwenden kein hochwertiges Material. Natürlich kann man mit einem Kunstoff Tamper auch das Kaffeemehl Zusammendrücken doch oftmals bleibt hier Kaffee Kleben oder man drück zu wenig. Mit einem Edelstahl Tumper hat man einfach mehr Gefühl.
Welche Arten von Tamper gibt es?
Schauen wir uns nur mal an welche verschiedenen Arten von Tampern es auf den Deutschen Markt gibt. Prinzipiell kann man sagen das ein Tamper immer das gleiche Prinzip hat nur die Qualität des Materials und die Optik unterscheidet sich.
- Edelstahl Tamper
- Edelstahl Tamper mit Holzgriff
- Kunstoff Tamper
Es gibt diese 3 Arten von Kaffee-Tampern, welche genau die beste ist das kann man nicht sagen. Wir würden sagen es gibt im Ergebnis keine Unterschiede bei richtiger Anwendung. Viel wichtiger ist das die Kaffeemehl-Presse gut in der Hand liegt und schön Glatt verarbeitet ist. Wenn Sie einen Tamper mit Holzgriff nutzen sollten sie drauf achten das man den Holzgriff abschrauben kann. Gerade für die Reinigung ist das wichtig.
Worauf Sie beim Kauf des Tampers achten sollten
Der erste wichtige Punkt ist die richtige Größe für den passenden Siebträger zu finden. Es gibt unzählige Kaffeestempel in verschieden Ausführungen und Größen. Deshalb ist unsere Empfehlung lieber auf die passende größe zu achten als auf die Optik.
Der aller wichtigste Punkt ist die passgenauigkeit des Kaffee-Tamper’s. Achten sie darauf das der Tamper möglichst wenig Toleranz zum Siebträgerrand hat. Nur so wird das Kaffeebeet gleichmäßig und der Espresso hat am Ende der perfekten Geschmack. Als kleiner Tipp: Die meisten Siebträgermaschinen haben einen Sieb mit einem Durchmesser von 58mm! Ansonsten gibt es nicht viel zu beachten, der Tamper sollte natürlich eine gute Qualität haben und auch gut in der Hand liegen.
Prinzipiell kann man auch sagen es ist egal welche Art von Tampern sie für die Espresso Zubereitung verwenden das wichtigste ist das gleichmäßige und ebenmäßige Verdichten des Kaffeemehls. Nur so wird der Espresso Perfekt.