Handfilter – Zeitlose Kaffeezubereitung
Die richtige Kaffeezubereitung ist schon fast eine Religion. Es gibt unzählige Möglichkeiten, das koffeinhaltige Getränk gut und schmackhaft zuzubereiten.
Eine der beliebtesten Arten ist die Zubereitung mit einem Handfilter, denn der Handfilter-Kaffee ist nicht nur super schnell und einfach zubereitet, er überzeugt auch mit einem kräftigen und ausbalancierten Aroma. Das Zubereiten des Kaffees mittels Handfilter ist jedoch kein neues Trend, sondern eine über 100 Jahre alte Tradition und war schon lange vor Kaffeevollautomaten oder Siebdruckmaschinen die Zubereitungsart schlechthin für Kaffee.
Was ist der Vorteil eines Handfilters?
Der Kaffee aus dem Handfilter ist milder und bekömmlicher, als andere Kaffeesorten. Das liegt daran, dass der Papierfilter, den du in den Handfilter einlegst, Bestandteile wie Kaffeeöle und Bitterstoffe des Kaffees zurückhält, die für den bitteren Geschmack des Kaffees zuständig sind. Das gibt tollen Aromen wie Zitrusnoten oder floralen Elementen im Kaffee den Vortritt und lässt dich die ganze Geschmacksvielfalt der Bohne wahrnehmen.
Guter Kaffee zuzubereiten, ist eine Wissenschaft für sich. Der Kaffee muss langsam und exakt zubereitet werden. Mit einem Kaffee Handfilter gelingt das einfach und ohne viel Aufwand. Beim Aufbrühen von Handfilter-Kaffee hast du alle wichtigen Faktoren für den Geschmack des Kaffees selbst in der Hand: die verwendete Kaffeemenge, die richtige Wassertemperatur und die Art, wie der Kaffee aufgegossen wird.
Nicht zuletzt sollte man natürlich auch den preislichen Vorteil dieser Zubereitungsmethode nicht vergessen: Denn im Gegensatz zu komplexen Kaffeevollautomaten oder Profi-Maschinen ist die Kaffeezubereitung mit dem Handfilter vergleichsweise günstig, liefert aber einen ebenso guten Kaffee.
Welche Handfilter Arten gibt es?
Kaffee Handfilter werden in verschiedenen Preisstufen und aus verschiedenen Materialien verkauft. Günstigere Filter sind meist aus Kunststoff. Im mittleren Preissegmenent gibt es Handfilter aus Porzellan. Im oberen Feld bewegen sind Handfilter aus Kupfer und aus Edelstahl. Welcher Filter für dich der richtige ist, entscheidet am Ende vor allem die gewünschte Optik und wie viel Geld du dafür ausgeben willst.
Die Handfilter aus Keramik und Glas brauchen in der Regel länger zum Aufheizen, halten aber die Temperatur länger. Kunststofffilter und Metallfilter heizen sich dagegen ein wenig schneller auf, kühlen aber auch schnell wieder ab. Außerdem sind sie nicht ganz so zerbrechlich.
Am Ende muss aber jeder für sich und seinen Geschmack den besten Handfilter finden.
Je nach Art des Handfilters ist es nur wichtig, das vom Hersteller das passende Filterpapier verwendet wird, da dieses perfekt darauf abgestimmt ist.
Was brauchst du für den Handfilter-Kaffee?
- Kaffeebohnen
- Kaffeemühle
- Waage
- Handfilter
- Filterpapier
- Gooseneck-Kanne
- Wasserkocher
So bereitest du Kaffee mit dem Handfilter zu:
1. Kaffee abwiegen
Wie viel Kaffe du genau brauchst, hängt davon ab, wie stark du deinen Kaffee am liebsten trinkst. Standardmäßig geht man bei Handfilter-Kaffee von einer Brew Ratios von 1:15 bis 1:17 aus – also auf einen Gramm Kaffee kommen 15 bis 17 Gramm Wasser.
Je nachdem wie viel Kaffee du also brauchst, kannst du dir damit ausrechnen, wie viele Bohnen du abwiegen musst.
2. Kaffee mahlen
Kaffee schmeckt mit frischen Kaffeebohnen am besten. Nur wenn die Bohnen erst kurz vor dem Brühen gemahlen werden, können sie ihr volles Aroma entfalten.
Für den Handfilter sollte der Kaffee mit einem mittleren Mahlgrand gemahlen werden.
3. Wasser kochen
Wenn das Wasser kurz aufgekocht ist, kannst du das heiße Wasser in die Gooseneck-Kanne umfüllen. So kühlt das Wasser auf ungefähr 90 bis 95°C ab – die optimale Temperatur für den Handfilter.
4. Papierfilter durchspülen
Papierfilter haben oft einen leichten Papiergeschmack, der beim Brühen auf den Kaffee übergehen kann. Deswegen bietet es sich an, den Filter einmal kurz durchzuspülen. Dazu kannst du den Papierfilter einfach in den Handfilter einlegen, beides auf deine Kaffee oder ein anderes Gefäß setzen und heißes Wasser durchlaufen lassen. Damit hast du deine Kanne auch gleich schon mal schön aufgewärmt.
Das Wasser vom Durchspülen solltest du anschließend natürlich entsorgen.
5. Kaffeepulver in den Filter geben
Nun kannst du den gemahlenen Kaffee ins Filterpapier geben und ein wenig an die Seite des Handfilters klopfen, bis das Kaffeepulver eine flache Oberfläche hat. Das ist wichtig für eine gleichmäßige Extraktion der Aromen.
6. Kaffee aufbrühen
Gib nun doppelt soviel Wasser wie Kaffee in den Filter und versuch dabei möglichst den gesamten Kaffee zu befeuchten, damit du die volle Vielfalt der Aromen bekommst. Jetzt musst du den Kaffee etwa eine halbe Minute ziehen lassen, damit er aufquellen kann und die Aromen extrahiert werden. Danach kannst du das restliche Wasser nach und nach etappenweise in kleinen kreisenden Bewegungen von innen nach außen in den Handfilter gießen, bis das Wasser komplett durch den Filter durchgelaufen ist. Dann ist dein Kaffee fertig.
Nun kennst du die wichtigsten Grundlagen für einen richtig guten Kaffee aus dem Handfilter. Wir wünschen dir viel Spaß beim Experimentieren mit dieser wirklichen tollen Art, aromatischen und milden Kaffee zuzubereiten!