Cold Brew Kaffee – Step by Step Anleitung zur Herstellung
Sie sind auf der Suche nach einem leckeren und aromatischen Kaffeegetränk? Wie wäre es dann mit Cold Brew Kaffee? Wir zeigen Ihnen alles, was Sie über Cold Brew Kaffee wissen sollten. Die Kunst beim Cold Brew Kaffee ist es Kaffee mit Kaltem Wasser zu extrahieren. Beim Cold-Brew-Kaffee kommt es außerdem stark auf eine gute Kaffeebohne drauf an. Beim Cold Brew gibt es eine vielzahl an guten Rezepten im Internet, doch wir von Kaffeevollautoamten-berater.com möchten Ihnen die wichtigsten Punkte aufzeigen. Wichtig ist das sie beim typischen Cold Brew den Kaffee etwas gröber Mahlen als beim Handfilter, man sollte den Mahlgrad ehr Richtung FrenchPress halten.
Cold Brew Geschichte
Cold Brew existiert schon seit langer Zeit, ist jedoch erst seit ein paar Jahren in aller Munde. Ursprünglich stammt die Methode der Kaffeezubereitung aus Japan und ist dort schon lange im Gespräch.
Cold Drip ist eine beliebte Alternative zu Cold Brew. Cold Drip wurde im 17. Jahrhundert in den Niederladen entwickelt. So konnte Kaffee beispielsweise auf Reisen ohne Hitzezufuhr zubereitet werden.
Was bedeutet Cold Brew eigentlich?
Bei einem Cold Brew Kaffee wird grobes Kaffeepulver zunächst mit kaltem Wasser übergossen. Nun muss der Kaffee für circa 12 Stunden ziehen. Der Kaffee darf für den optimalen Genuss lange ziehen, ist also weniger für den spontanen Kaffeegenuss geeignet.
Das Cold Brew Konzentrat hält sich circa eine Woche im Kühlschrank. Gemeinsam mit Wasser, Eiswürfeln und Sirup wird das Getränk zu einem Geschmackserlebnis.
Was sind die Vorteile von Cold Brew?
Cold Brew hat viele Vorteile. Welche dass sind, erläutern wir folgend genauer:
- Für die Zubereitung wird kein Strom benötigt. Um den Kaffee genießen zu können, benötigt es Wasser, Kaffeepulver und zwei Behälter.
- Meist ist der Kaffee besonders gut verträglich. Durch kaltes Wasser entstehen weder Bitterstoffe noch Säuren.
- Das Aroma ist aufgrund der langen Ziehzeit besonders intensiv.
- Aufgrund des intensiven Geschmackes ist meist kein Zucker von Nöten. Im Sommer ist der kalte Kaffee eine tolle Alternative zu kalorienreichen Getränken.
Was sollte vor dem Kauf beachtet werden?
Wer den Cold Brew selbst zubereiten möchte, benötigt für die Zubereitung das ein oder andere Hilfsmittel.
Meist gelingt die Herstellung mit einer kleinen Grundausstattung. Benötigt werden zum Beispiel zwei Gefäße. Ein Gefäß wird mit Kaffeesatz und Wasser gemischt, nach einer gewissen Zieh-Zeit wird das Gemisch mit einem Filter in ein weiteres Gefäß gekippt. Viele Kannen verfügen über bestimmte Einsätze, sodass kein weiteres Gefäß von Nöten ist.
Als Alternative dient beispielsweise eine French Press.
Die passenden Kaffeebohnen
Im Prinzip kann jede Kaffeesorte verwendet werden. Es empfiehlt sich, Bohnen mit einem blumigen und fruchtigen Aroma zu verwenden. Außerdem sollten die Bohnen aus einer hellen Röstung stammen.
Hier sind die Geschmacksrichtungen besonders fein. Geröstete Kaffeebohnen können verkostet werden, so können Sie prima das passende Aroma ausfindig machen.
Schmecken die Bohnen säuerlich, sollte auf eine andere Kaffeesorte zurückgegriffen werden.
Cold Brew herstellen: Wie erfolgt die Zubereitung?
Hier noch mal die Schritt für Schritt Anleitung für eine Cold Brew Zubereitung:
Für 450 Gramm Pulver werden 2 Liter Wasser benötigt, die Ziehzeit beträgt 12 Stunden. Für 240 Gramm Pulver wird circa 1 Liter Wasser verwendet, die Ziehzeit beträgt 6 Stunden.
Für 100 Gramm Pulver wird ein Liter Wasser genutzt, die Ziehzeit beträgt circa 18 Stunden. Hier die Zubereitung Schritt für Schritt:
Schritt 1
Übergießen Sie zunächst das Kaffeepulver mit kaltem Wasser. Rühren Sie das Ganze gut um.
Schritt 2
Nun erfolgt die Kontaktzeit, diese kann bis zu 18 Stunden in Anspruch nehmen.
Schritt 3
Nun wird die Flüssigkeit vom Kaffeesatz getrennt. Hier kann ein Filter oder eine French Press weiterhelfen.
Schritt 4
Das Kaffeekonzentrat kann jetzt mit kaltem Wasser und Eiswürfeln angerichtet werden. Wenn Sie einen Teil des Satzes aufheben möchten, sollten Sie diesen mit Klarsichtfolie oder einem geschlossenen Gefäß abdecken.
Cold Brew Konzentrat
Für die Cold Brew Zubereitung muss das Verhältnis von Wasser und Kaffee genau richtig sein. Man empfiehlt ein Mischverhältnis von 1:10 Kaffee zu Wasser. Aber auch ein Mischverhältnis von 1:5 ist möglich.
Durch die Cold Brew Zubereitung entsteht Kaffeekonzentrat, welches mit kaltem Wasser und Eiswürfeln zubereitet wird.
Cold Brew Rezepte
Die Möglichkeiten der Cold Brew Zubereitung sind vielfältig. Eine Möglichkeit besteht darin, den Kaffee Extrakt in Eiswürfel zu füllen. Hierfür einfach 3 bis 4 Eiswürfeln in ein Glas geben und anschließend mit Wasser auffüllen.
Wem das Getränk mit Wasser zu stark ist, der kann auch auf Milch zurückgreifen. Kräftiger Cold Brew kann mit Nussmilch wie Kokosnuss, Haselnuss oder Macadamia zubereitet werden.
Cold Brew mit Schaum
Sie würden Ihren Cold Brew gerne mit Schaum genießen? Dann kann es eine gute Idee sein, den Kaffee gemeinsam mit Eiswürfeln und Zucker in einen Shaker zu füllen. Nun können Sie mit etwas Muskelkraft kräftig schütteln, sodass reichlich Schaum entsteht.
Cold Brew mit Fruchtsaft
Klingt verrückt, aber gerade im Sommer kann das eine leckere Alternative sein. Hierfür den kalten Kaffee mit einem Fruchtsaft im Verhältnis 1:1 vermengen und genießen. Grapefruitsaft und Rhabarbersaft sind aufgrund der herben Note besonders geeignet.
Cold Brew mit Eis
An den heißen Sommertagen ist Cold Brew mit Eis besonders beliebt. Espresso wird bereits gerne mit Vanilleeis genossen. Warum das Vanilleeis nicht mit einem kalten Cold Brew Kaffee übergießen? Auch Fruchtsorbet macht sich prima zu dem kalten Kaffeegenuss. Süßen können Sie das Ganze beispielsweise mit einem flüssigen Kokosblütensirup.
Fazit: Cold Brew ist eine tolle Alternative zu herkömmlichem Kaffee. Allerdings benötigt das Cold Brew herstellen etwas Geduld. Es empfiehlt sich, für die Zubereitung mit zwei Gefäßen zu arbeiten. Cold Brew Konzentrat kann prima für einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.