AeroPress – Wie wird der Kaffee zubereitet?
Mit einer AeroPress kann wie mit einem Handfilter manuell Kaffee zubereitet werden. Allerdings gibt es zwischen einem Handfilter oder AeroPress Unterschiede. Diesen wird nachfolgend näher nachgegangen.
Was macht eine AeroPress Kaffeezubereitung aus?
Die AeroPress bietet den Vorteil, dass der Filterkaffee optimal auf den individuell gewünschten Kaffeegeschmack angepasst zubereitet werden kann. Hierzu besteht die AeroPress ähnlich der French Press aus einem Presskolben, einem Brühzylinder und einem Filterhalter mit Filter. Das Kaffeemehl hat während der Brühzeit komplett mit Wasser Kontakt. Der Brühzylinder ist überaus eng konzipiert.
Hierdurch kann ein optimaler Druck erzeugt werden. Gleichzeitig lässt das enge Filterpapier keinerlei Kaffeemehl, Bitterstoffe oder Öle bei der Kaffeezubereitung hindurch. Entsprechend kann mit einer AeroPress ein koffeinmilder Kaffee zubereitet werden. Aufgrund der Zubereitungsart hat der zubereitete Kaffee keine Crema und ist geschmacklich im Gegensatz zu handgefiltertem Kaffee vollmundiger.
Welcher Kaffee für AeroPress Zubereitung?
Die AeroPress Zubereitung von Kaffee ermöglicht ein breites Spektrum, in dem mit den gewünschten Bohnen experimentiert werden kann. Hierzu sollten die jeweiligen Bohnen mit einer Waage abgewogen werden. Weiterhin müssen die Bohnen dann gemahlen werden. Hierbei ist auf den entsprechenden Mahlgrad zu achten, damit der Kaffee auch sein volles Aroma entfalten kann. Letztlich entscheidet auch die richtige Brühtemperatur über den Geschmack des Kaffees und die Zeit, in der der Kaffee zieht.
Hinsichtlich der Kaffeemenge werden für 150 ml Wasser circa 20 g der gewünschten Sorte benötigt. Der Mahlgrad sollte etwa beim ersten Drittel der zur Verfügung stehenden Mahlgrade liegen. Das Wasser sollte aufgekocht und sodann etwas abgekühlt werden, bis es eine Temperatur zwischen 80 und 90 Grad hat. Keinesfalls sollte das kochende und sprudelnde Wasser in die AeroPress gegeben werden, da hierdurch der Kaffeegenuss eingeschränkt wird. Als Ziehzeit für den Kaffee werden pauschal ungefähr knapp 2 Minuten empfohlen.
Filterauswahl für die AeroPress-Zubereitung
Für die AeroPress können unterschiedliche Filter genutzt werden. Selbst eigentliche Einmalfilter können häufiger verwendet werden, sofern der Kaffeegeschmack nicht nachlässt. Generell gibt es Einmalfilter und Dauerfilter. Die Filter bieten eine optimale Filterung und einen sehr guten Kaffeegenuss. Die Einmalfilter werden als Papierfilter angeboten. Wer seinen Kaffee allerdings nachhaltiger zubereiten möchte, kann auch zum Dauerfilter als Metall greifen. Dieser ist unverwüstlich und dauerhaft nutzbar. Der Vorteil von Dauerfiltern ist, dass hier keinerlei zusätzlicher Abfall produziert wird. Ein Dauerfilter wird nur einmal produziert, ist robust und langlebig. Einmalfilter müssen permanent nachgekauft werden.
In Dauerfilter können unterschiedliche Scheiben eingesetzt werden, damit eine verschiedene Porengröße erreicht wird, um den Geschmack des Kaffees wunschgemäß zu erzeugen. Die auswechselbaren Scheiben werden mit den Metallfiltern zumeist mitgeliefert. Beim Filterkauf ist darauf zu achten, dass der Durchmesser des Filters immer optimal in den Filterhalter passt. Die korrekte Passform des Filters ist wichtig, damit keinerlei Kaffee seitlich und vor allem ungefiltert vorbeifließen kann.
Wie erfolgt die Kaffee AeroPress-Zubereitung genau?
Die Zubereitung des Kaffees erfolgt in unterschiedlichen Schritten, die nacheinander durchgeführt werden. Mit der Zeit werden die Schritte zur Gewohnheit. Zunächst muss ein Filter in den Filterhalter vom AeroPress eingelegt werden. Dann wird die Filterapparatur mit heißem Wasser benetzt und hierdurch vorgewärmt. Sodann wird die Filterapparatur in den Brühzylinder geschraubt. Im Anschluss daran wird der Brühzylinder einfach auf die entsprechend zu befüllende Tasse gesetzt.
Nun kann das frisch gemahlene und gewogene Kaffeepulver in die Apparatur gegeben werden. Dann wird das temperierte Wasser bis zur Mittellinie in die Apparatur gegeben und mehrfach sehr kräftig umgerührt. Nach dem Umrühren wird die Kaffeeapparatur bis zur oberen Markierung mit dem heißen Wasser aufgefüllt.
Wenn das Wasser aufgefüllt worden ist, wird der Presskolben aufgesetzt und im Anschluss daran leicht angezogen. Hierdurch wird sofort ein Vakuum in der Apparatur erzeugt. Nun muss man circa 1,5 Minuten abwarten, bis das bekannte Herunterdrücken erfolgen kann. Gedrückt wird, bis das Pulver beinahe erreicht wird.
Fazit
Ein AeroPress besteht aus einigen Einzelteilen, die leicht zusammengesetzt und genutzt werden. Sowohl die Reinigung als auch die Handhabung ist einfach und unkompliziert. Ähnlich wie das French-Press-Verfahren ist der Kaffeegenuss beim AeroPress sehr gut und unübertroffen. Kaffee aus dem AeroPress wird immer wie eine leichte Espressoversion angesehen. Letztlich entscheidet die Kaffeewahl und die Dosierung darüber, welche Wirkung der Kaffee entfaltet. Genutzt werden kann jede gewünschte Kaffeesorte und Stärke. Die Bohnen werden für einen perfekten Kaffeegenuss immer vor der Zubereitung gemahlen und das Pulver wird dann abgewogen.
Mit der richtigen Wassertemperatur zwischen 80 und 90 Grad Celsius lässt sich ein sehr schmackhafter Kaffee tassenweise zubereiten. Das manuelle Verfahren der Kaffeezubereitung bietet eine besondere Form des Genusses. Koffeinarm und ohne Bittergeschmack kann der Kaffee mit einer AeroPress leicht zubereitet werden. Dabei kann die AeroPress Methode auch unterwegs genutzt werden. Ein Stromanschluss wird für die Kaffeezubereitung in dem Sinne gar nicht benötigt. Wer einen Mehrwegfilter als Dauerfilter nutzt, spart für die Zukunft weitere Folgekosten, weil keine Einmalfilter nachgekauft werden müssen. Stärke und Geschmack des Kaffees können durch die Sorte, das Mahlen und die Menge an Pulver selbst festgelegt werden.