Kaffeemaschinen-Entkalker – die besten Reinigungstabletten für Vollautomaten
Kaffee gilt als Lieblingsgetränk vieler Deutschen. Ein Morgen, an dem der Kaffee alle ist, ist ein schlechter Morgen. Mit einem Vollautomaten ist noch nicht dafür gesorgt, dass stets genug Kaffee im Haus ist, jedoch zählen die Kaffeespezialitäten zu den hochwertigsten für den Eigenbedarf. Damit diese immer grandios schmecken, muss die Maschine in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Hier kommt ein Kaffeemaschinen-Entkalker ins Spiel. Welche Entkalker es gibt und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, erläutern wir in unserem kompakten Ratgeber.
Das Wichtigste in Kürze
- Gerade bei sehr kalkhaltigem Wasser sollte der Vollautomat in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Ablagerungen schaden nicht nur der Maschine, sondern auch dem Geschmack des Kaffees. Ideal ist ein Flüssig-Entkalker. Dieser wird in den Wassertank gefüllt. Nun kommt Wasser drauf und der Reinigungsvorgang wird gestartet. Schwer oder gar nicht erreichbare Stellen werden ideal mit dem heißen Wasser der Maschine gereinigt.
- Kaffeemaschinen-Entkalker sind als Pulver, Tabletten und auch in flüssiger Form erhältlich. Flüssig-Entkalker sind die einfachsten Formen, da sich Pulver und Tabletten zunächst auflösen müssen, um ihre Wirkung frei zu entfalten.
- Die Preise sowie die Umweltfreundlichkeit gehen bei den einzelnen Produkten weit auseinander. Nicht immer werden nur natürliche Inhaltsstoffe verwendet. Sie sind nicht vollständig biologisch abbaubar und schaden somit der Umwelt. Zudem können sich die Preise um bis zu 9 Euro von Produkt zu Produkt unterscheiden.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Kaffeevollautomaten sind eine geniale Erfindung, ohne die Kaffeeliebhaber oftmals nicht mehr können. Für den gewünschten Koffeinkick kann binnen weniger Minuten das optimale Kaffeegetränk hergezaubert werden. Aus frisch gemahlenen Bohnen werden Café Crema, Espresso, Cappuccino und Co. gebrüht, mit unterschiedlichen Bohnen können zudem die verschiedensten Aromen kreiert werden. Doch von einem Tag auf den anderen schmeckt der geliebte Kaffee anders. Der Kaffeevollautomat erreicht für die Herstellung außerdem nicht mehr die benötigten Temperaturen. Nun ist es an der Zeit, Entkalker für Kaffeevollautomaten zu nutzen, um Heizelemente, Ausläufe, Zuleitungen und Co. zu reinigen.
Die unterschiedlichen Darreichungsformen
Um die Maschine ideal zu reinigen, muss erst einmal geklärt werden, welche Entkalker für Kaffeevollautomaten es eigentlich gibt. Es gibt die Reinigungstabletten Kaffeevollautomat, Pulver sowie den Flüssig-Entkalker. Welche Entkalkungspräparate die besten sind, entscheidet jeder individuell für sich. Flüssige Entkalker können sofort verwendet werden, während Tabletten und Pulver erst einmal aufgelöst werden.
Tipp: Feste Entkalker mit Zitronensäure sind zu 100 % biologisch abbaubar. Flüssige Entkalker beruhen hingegen auf ausschließlich chemischen Inhaltsstoffen.
Die Bestandteile
In Entkalkern sind grundsätzlich Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Amidosulfonsäure enthalten. Ein besonders effektiver aber chemischer Inhaltsstoff ist die Amidosulfonsäure, welche vor allem auch starke Verkalkungen löst. Diese Produkte sind häufig etwas teuer, belasten die Umwelt und können zu Verätzungen führen.
Artikel aus Zitronensäure werden häufig von den Herstellern angeboten, sind aber deutlich teurer als die Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt oder auch der Apotheke. Dieser Entkalker ist recht ergiebig und für nahezu alle Haushaltsgeräte bestens geeignet. Zudem ist er biologisch abbaubar.
Produkte mit Milchsäure sind ebenfalls biologisch abbaubar. Auf schonende Weise werden Entkalkungen entfernt, jedoch für Vollautomaten ist diese Variante weniger geeignet. Es werden Gummi, Schläuche und Co. angegriffen. Daher sollte in diesem Fall auf Produkte mit Milchsäure verzichtet werden.
- Wissenswert: Wasserbehälter von Kaffeevollautomaten können ebenfalls mit Aspirin gereinigt werden. Hierzu einfach eine Brausetablette Aspirin im Wassertank auslösen lassen. Im Anschluss das Wasser ausschütten und mehrfach ausspülen.
Die Ergiebigkeit
Wichtig ist die Ergiebigkeit des Produktes, denn der Kauf einer Packung sollte auf mehrere Anwendungen ausgelegt sein. Beim Kauf des richtigen Produktes sollte definitiv darauf geachtet werden, für wie viele Anwendungen das Produkt geeignet ist. Niemand möchte für den nächsten Entkalkungsvorgang schon wieder einen neuen Entkalker kaufen oder auf Vorrat lagern.
Die Wirksamkeit
Die Effizienz geht stets auf die Kosten der Umwelt. Chemische Reiniger sind deutlich effizienter, schaden allerdings der Umwelt. Besser ist es, den Kaffeevollautomaten regelmäßiger zu reinigen und dafür natürliche Entkalker wie Produkte mit Zitronensäure zu nutzen. Flüssige Entkalker bestehen nur selten aus natürlichen Inhaltsstoffen, wodurch es Sinn macht, auch mal zu Reinigungstabletten Kaffeevollautomat oder zum Pulver zu greifen.
Die Sicherheit
Gerade bei flüssigen Produkten sollten Anwender stets auf ihre Gesundheit achten und Handschuhe tragen. Andersfalls kann es zu Verletzungen und Irritationen der Haut sowie der Atemwege kommen.
Fazit
Nicht jeder Reiniger ist für jeden Kaffeevollautomaten geeignet. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung des Gerätes. Dort geben Hersteller genau an, welche Art von Entkalkern in Frage kommt und wie der Reinigungsvorgang eingeleitet wird.
Mit dem Handbuch und unserem Ratgeber sollte nun ein umfassender Überblick vorhanden sein, um schließlich den richtigen Entkalker zu erwerben. Ein Entkalker-Vergleich kann außerdem für mehr Klarheit sorgen und filtert vielleicht sogar schon den persönlichen Testsieger heraus. Da kann der Kaffee wieder in vollen Zügen genossen werden. Zum Wohl!